ImpressumHerausgeber
Stadt Karlsruhe
Karl-Friedrich-Str. 10
76133 Karlsruhe
Tel. 0721 133-0
Vertretungsberechtigter:
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup
Aufsichtsbehörde der Stadt Karlsruhe:
Regierungspräsidium Karlsruhe
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der Stadt Karlsruhe:
DE143589000
Technische Fragen zum WWW-Angebot sind zu richten an:
webmaster@karlsruhe.deDie E-Mail-Kommunikation ist vorerst auf den formlosen Schriftverkehr ohne Signatur und Verschlüsselung beschränkt.
Die auf verlinkten Seiten wiedergegebenen Meinungsäußerungen oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht die Meinung der Stadt Karlsruhe wieder.
DatenschutzDatenschutzerklärung bibki.karlsruhe.de
Im Folgenden geben wir Ihnen Hinweise zu den allgemeinen Informationspflichten gemäß Artikel 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ebenso erhalten Sie genaue Auskünfte über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf bibki.karlsruhe.de.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung / Datenschutzbeauftragte
Stadt Karlsruhe
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Vertreten durch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup
Karl-Friedrich-Straße 10
76133 Karlsruhe
datenschutz@zjd.karlsruhe.de0721 133-3055
DatenschutzbeauftragteStabsstelle Datenschutz
Karl-Friedrich-Straße 10
76133 Karlsruhe
datenschutz@zjd.karlsruhe.de0721 133-3050
0721 133-3055
2. Erhebung personenbezogener Daten
Bei Nutzung des Chatbots bibki.karlsruhe.de erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server unseres Dienstleisters Karlsruher Institut für Technologie (KIT) übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz):
- Anonymisierte IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Eine Registrierung zur Nutzung des Chatbots bzw. das Erstellen einer Benutzerkontos ist nicht erforderlich.
3. Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser bei Ihnen gespeichert werden und durch welche uns (dem Server unserer Website) bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, vor allem schneller zu machen. Dabei werden Session-Cookies (transiente Cookies) und dauerhafte (persistente) Cookies unterschieden.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Wir nutzen ausschließlich Session-Cookies. Persistente Cookies oder Flash-Cookies werden von uns nicht eingesetzt.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
4. Social Plug-Ins
Social Plug-Ins werden auf unserer Website nicht genutzt.
5. Links
Der Chatbot enthält Links zu anderen Seiten im World Wide Web. Die Stadtbibliothek Karlsruhe ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Seiten.
6. Speicherdauer und Löschung von Daten
In den Chatbot eingegeben Anfragen werden nicht automatisiert zur Verbesserung des KI-Models verwendet. Fragen die der Chatbot nicht beantworten kann werden protokolliert und vom Personal der Stadtbibliothek Karlsruhe ausgewertet. Dies dient ausschließlich zur Verbesserung der Antwortqualität. Nach Bearbeitung der Protokolle werden diese gelöscht. Aus den Protokollen sind keine Rückschlüsse auf die anfragende Stelle möglich. Die Datenbasis für den Chatbot besteht ausschließlich aus von der Stadtbibliothek Karlsruhe bereitgestellten Dokumenten. Bitte geben Sie keine personenbezogenen Daten in den Chatbot ein.
7. Weitergabe Ihrer Daten
Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
8. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Beschwerde)
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Zu diesem Zweck erhalten Sie von uns einen Datenschutzbericht, der in einer übersichtlichen Form darstellt, welche Daten aktuell über Sie gespeichert sind.
Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen oder Daten teilweise selbst zu korrigieren oder zu löschen, soweit die Speicherung falsch, unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten an uns richten.
9. Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel.: +49 (0) 711 6155410, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de), wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden. Beschwerden können online eingelegt werden unter: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.